Der europäische Luftfahrtkonzern Airbus hat diese Woche ein neues Drohnenkonzept vorgestellt: eine bewaffnete, autonom agierende Plattform im Rahmen des Programms LOAD (Low-Cost Air Defense). Ziel ist es, eine günstige und wiederverwendbare Lösung zur Bekämpfung moderner Bedrohungen aus der Luft zu schaffen – insbesondere durch feindliche Drohnen.
Günstige Antwort auf neue Bedrohungen
LOAD ist Europas neuester Vorstoß in Richtung kosteneffizienter Luftverteidigung. Das System basiert auf der Drohne Do-DT25 – ursprünglich Anfang der 2000er-Jahre als Übungsziel für Flugabwehrsysteme entwickelt – und wurde nun umfassend weiterentwickelt. Es soll helfen, die Lücke zwischen aufwendigen Waffensystemen und günstigen, schnell einsetzbaren Lösungen zu schließen.
Autonomes Fliegen mit intelligenter Zielerfassung
Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit der Drohne zur autonomen Navigation. Mithilfe integrierter Sensorik kann sie die Umgebung analysieren, eigene Flugparameter anpassen und potenzielle Bedrohungen identifizieren – entweder selbstständig oder in Kommunikation mit anderen Systemen.
Airbus betont, dass diese Autonomie entscheidend sei, um auf schnell agierende Drohnen reagieren zu können. Gleichzeitig bleibt die Plattform durch den modularen Aufbau und die Wiederverwendbarkeit auch wirtschaftlich attraktiv.
Technische Leistungsdaten und Wiederverwendbarkeit
Die Drohne kann mit bis zu drei gelenkten Raketen bestückt werden und erreicht eine operative Reichweite von rund 100 Kilometern. Der Start erfolgt per Katapultsystem, während die Rückkehr zur Basis über ein Fallschirmsystem realisiert wird – ein Ansatz, der nicht nur Ressourcen schont, sondern auch die Einsatzkosten erheblich senkt.
Ein erster Flugtest mit zwei Raketen ist noch vor Ende 2025 geplant. Der vollständige operative Betrieb wird laut Airbus bis 2027 angestrebt.
Europas Reaktion auf ein wachsendes Drohnenrisiko
Die Vorstellung des Systems fand auf einer Fachmesse für unbemannte Systeme in Bonn statt – ein Treffpunkt für militärische und zivile Akteure aus ganz Europa. In Zeiten zunehmender Drohnenbedrohungen, etwa in der Ukraine oder im Nahen Osten, wächst der Bedarf an agilen, skalierbaren Verteidigungslösungen rapide.
Mit dem Projekt LOAD verfolgt Airbus das Ziel, Europas Verteidigungsfähigkeit gegenüber neuen Bedrohungsszenarien zu stärken und gleichzeitig die technologische Souveränität auf dem Feld der Drohnenabwehr auszubauen.