Amazon investiert in Finnlands größte Windparks – Meilenstein auf dem Weg zu einem fossilfreien Europa

Technik Radar

Amazon setzt ein starkes Zeichen für den Klimaschutz: Mit der Errichtung zweier neuer Windparks in Finnland – Rajamäenkylä und Honkakangas – tätigt der Konzern die bislang größte Einzelinvestition in der Geschichte der finnischen Windenergie. Die Projekte sollen nicht nur Amazons Strombedarf decken, sondern auch Europa auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft unterstützen.

Rekordinvestition in Finnlands Windkraft

Auf der Fachmesse WindEurope in Kopenhagen hat Amazon zwei neue Windparkprojekte angekündigt, die das Unternehmen in Finnland realisieren will. Mit Rajamäenkylä (367 MW) und Honkakangas (105 MW) entstehen bis 2027 Windkraftanlagen mit einer kombinierten Leistung von 472 Megawatt. Gemeinsam sollen sie tausende Haushalte versorgen und einen bedeutenden Teil zur Stromversorgung von Amazon sowie dessen Cloud-Tochter AWS beitragen.

Rajamäenkylä wird aus 54 Nordex N175/6.8-Turbinen bestehen und soll in drei Jahren ans Netz gehen. Honkakangas wird mit 16 Turbinen derselben Baureihe ausgestattet. Beide Projekte markieren einen neuen Höhepunkt in Amazons Ausbau erneuerbarer Energiequellen in Nordeuropa.

Teil eines globalen Klimaplans

Die Investitionen sind Teil des umfassenden Klimaziels von Amazon: Bis 2040 will der Konzern weltweit Netto-Null-Emissionen erreichen. Bereits 2023 konnte das Unternehmen einen wichtigen Meilenstein feiern – es gelang, den gesamten globalen Strombedarf mit erneuerbarer Energie zu decken, sieben Jahre früher als geplant.

„Amazon hat sich der Herausforderung gestellt, unsere Infrastruktur mit dem nötigen Strom zu versorgen – und das vollständig fossilfrei“, erklärt Lindsay McQuade, Director of Energy bei Amazon EMEA. Sie betont die strategische Bedeutung lokaler Lösungen, die auch den Regionen selbst zugutekommen.

Nordische Anfänge – und eine rasante Expansion

Der Startschuss für Amazons Windkraftoffensive fiel 2018 im schwedischen Bäckhammar. Damals investierte der Konzern erstmals außerhalb der USA in ein Windprojekt, um Rechenzentren von AWS in Schweden zu versorgen. Seither hat sich Amazon zu einem der größten Investoren für Windkraft in der Region entwickelt.

Heute betreibt das Unternehmen elf Projekte in Finnland und fünf in Schweden – mit einer geplanten Gesamtleistung von über 1.550 Megawatt. Die Projekte sollen langfristig nicht nur den Eigenbedarf decken, sondern auch zu einer stabileren, nachhaltigen Energieversorgung in Nordeuropa beitragen.

Führend in Europa – für 24 Millionen Haushalte

Laut BloombergNEF ist Amazon Europas größter Unternehmensinvestor in erneuerbare Energien – und das bereits im fünften Jahr in Folge. Bis heute hat der Konzern 230 Wind- und Solarprojekte in Europa initiiert, die genug Strom für über 24 Millionen Haushalte liefern könnten.

„Mit unseren 230 Solar- und Windkraftprojekten in Europa sind wir 2024 sowohl der größte private Käufer erneuerbarer Energie auf dem Kontinent als auch weltweit“, so McQuade weiter.

Der Norden als Schlüsselregion

Für Amazon ist klar: Die nordischen Länder bieten ideale Voraussetzungen für eine nachhaltige Energiewende. Gute Windverhältnisse, politische Stabilität und der steigende Bedarf an Strom für digitale Infrastrukturen wie Cloud-Rechenzentren machen Finnland und Schweden zu strategisch wichtigen Standorten.

Die Investitionen in lokale Windkraft stärken nicht nur Amazons Klimastrategie, sondern leisten auch einen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung vor Ort und zur Transformation des europäischen Energiemarktes.

Blick in die Zukunft

Mit den Windparks Rajamäenkylä und Honkakangas unterstreicht Amazon seine Rolle als treibende Kraft im globalen Wandel zu nachhaltiger Energie. Die Projekte sind Symbol für das Zusammenspiel von Technologie, unternehmerischer Verantwortung und Umweltbewusstsein – und dafür, wie der Norden zu einem entscheidenden Akteur in der weltweiten Energiewende geworden ist.